Ivor Bolton
Dirigent

Quelle: rbartists.at
Ivor Bolton ist einer der angesehensten Dirigenten im Bereich des barocken und klassischen Repertoires. Seine musikalischen Aktivitäten sind jedoch ungleich vielseitiger. So spielte er mit dem Mozarteumorchester Salzburg, dessen Chefdirigent er 12 Jahre lang war, eine vielbeachtete und von der Presse hochgelobte Serie von Bruckner-Symphonien ein. Seit 2015 ist er Musikdirektor des Teatro Real Madrid, wo er u.a. die vom Magazin „Opernwelt“ ausgezeichnete Produktion von Brittens „Billy Budd“. leitete. Mit dem Sinfonieorchester Basel, dessen Chefdirigent er seit Herbst 2016 ist, spielte er eine Reihe von Werken Gabriel Faurés auf CD ein.
Ivor Bolton ist weiterhin Ehrendirigent des Mozarteumorchesters Salzburg und tritt mit ihm regelmäßig bei den Salzburger Festspielen und auf Tourneen auf. Weiters ist er Chefdirigent des Dresdner Festspielorchesters und erfreut sich einer engen Beziehung zur Bayerischen Staatsoper, wo er seit 1994 eine Reihe von Neuproduktionen geleitet hat, insbesondere mit Werken von Monteverdi, Händel und Mozart. Für seine herausragende Arbeit in München wurde ihm der renommierte „Bayerische Theaterpreis“ verliehen. Im Februar 2024 erhielt er für seine außergewöhnlichen Dienste für die Musik vom britischen Königshaus den Titel „Commander of the British Empire“.
Seit seiner Zeit als musikalischer Leiter der English Touring Opera und der Glyndebourne Touring Opera ist Ivor Bolton an zahlreichen renommierten Opernhäusern zu Gast, darunter beim Maggio Musicale Fiorentino, der Opéra national de Paris, dem Royal Opera House Covent Garden, der English National Opera, sowie der Opernhäuser von Bologna, Brüssel, Amsterdam, Lissabon, Sydney, Berlin, Hamburg und Genua. Im Konzertbereich war er Chefdirigent des Scottish Chamber Orchestra und gern gesehen als Gast u.a. bei den BBC Proms und im Lincoln Center New York, sowie beim Tonhalle-Orchester Zürich, Concertgebouworkest Amsterdam, Orchestre de Paris, Rotterdams Philharmonisch Orkest, Gürzenich-Orchester Köln, den Wiener Symphonikern und dem Freiburger Barockorchester.
Höhepunkte der vergangenen Spielzeiten waren „Medée“ und „Orlando“ am Teatro Real in Madrid, „Die Entführung aus dem Serail“ und „Idomeneo“ an der Bayerischen Staatsoper München sowie Konzerte mit dem Gürzenich Orchester Köln, dem Brucknerorchester Linz, Netherlands Philharmonic Orchestra , Konzerte am Teatro La Fenice und die Rückkehr zur Mozartwoche und den Salzburger Festspielen.
Zu den Projekten der Saison 2024/25 gehören „Theodora“ und „Mitridate“ am Teatro Real in Madrid, „Le Nozze di Figaro“ an der Wiener Staatsoper sowie seine Aktivitäten in Basel und Dresden. Weitere Auftritte umfassen Konzerte mit dem Gürzenich Orchester Köln, Maggio Musicale, Konzerte am Royal Danish Theater Kopenhagen, dem Tonkünstler Orchester Niederösterreich, Belgium National Orchestra, hr Frankfurt, La Fenice und seine Rückkehr zur Mozartwoche und den Salzburger Festspielen.
Fotos und Videos


