Biografie

Arnold Schoenberg Chor

Der 1972 von seinem Künstlerischen Leiter Erwin Ortner gegründete Arnold Schoenberg Chor zählt zu den vielseitigsten und gefragtesten Vokalensembles Österreichs und ist seit 2006 Haus-Chor des Theater an der Wien. Sein Repertoire reicht von Renaissance- und Barockmusik bis zur Gegenwart mit einem Schwerpunkt auf zeitgenössischer Musik. Besonderes Interesse des Chores gilt dabei der A-cappella-Literatur, aber auch große Chor-Werke mit Orchester stehen immer wieder auf dem Programm.

Den Grundstein szenischer Produktionen im Theater an der Wien legten Opern wie Schuberts Fierrabras in der Regie von Ruth Berghaus und unter der musikalischen Leitung von Claudio Abbado bei den Wiener Festwochen 1988 oder die von der Fachzeitschrift Opernwelt gefeierte Produktion von Janáčeks Aus einem Totenhaus in der Regie von Patrice Chéreau und unter der musikalischen Leitung von Pierre Boulez bei den Wiener Festwochen 2007 ebenso wie Händels Messiah in der Regie von Claus Guth und unter der musikalischen Leitung von Jean-Cristophe Spinosi (2009) oder die 2016 mit dem International Opera Award ausgezeichnete Produktion von Brittens Peter Grimes in der Regie von Christof Loy und unter der musikalischen Leitung von Cornelius Meister.

Konzerteinladungen führen den Arnold Schoenberg Chor nach Asien und Amerika. Auch innerhalb Europas und in Österreich ist das Ensemble ein gern gesehener Gast bei Festivals wie den Wiener Festwochen, den Salzburger Festspielen, Wien Modern, dem Carinthischen Sommer oder Styriarte.

Die fast 40 Jahre währende Zusammenarbeit mit Nikolaus Harnoncourt wurde 2002 mit einem Grammy für die Aufnahme von Johann Sebastian Bachs Matthäus-Passion gewürdigt. Weitere Aufnahmen mit Harnoncourt umfassen Alben mit Bach-Kantaten (Grammy-Nominierung 2010), Oratorien von Händel und Haydn sowie geistlicher Musik von Wolfgang Amadeus Mozart. Ergänzt werden diese durch Produktionen wie Gershwins Porgy and Bess oder der letzten CD-Produktion von Harnoncourt, Ludwig van Beethovens Missa solemnis (2016). In der eigenen CD-Edition des Chores erschien zuletzt eine Aufnahme von Mendelssohns Der 42. Psalm sowie Schuberts Es-Dur-Messe.

2017 wurde der Arnold Schoenberg Chor bei den International Opera Awards in London als Bester Opernchor des Jahres ausgezeichnet.

mehr dazu weniger anzeigen
Stand: Juli 2022