Biografie

Elisabeth Kulman

Elisabeth Kulman zählt zu den weltweit gefragtesten Sängerinnen. Sie überzeugt Publikum und Kritik durch ihr außergewöhnliches und farbintensives Timbre sowie ihre charismatische Bühnenpersönlichkeit und musikalische Vielseitigkeit.

Ihre Ausbildung erhielt sie an der Universität für Musik und darstellende Kunst Wien bei Helena ?azarska. 2001 debütierte sie als Pamina an der Volksoper Wien und feierte erste Erfolge als Sopranistin. Seit 2005 singt Elisabeth Kulman das große Mezzosopran- und Altfach, in dem sie rasch zum Publikumsliebling avancierte. Ihr Opernrepertoire, das sie u.a. im Ensemble der Wiener Staatsoper erarbeitete, umfasst Werke von Christoph Willibald Gluck über Richard Wagner und Giuseppe Verdi bis Kurt Weill. In Orchesterkonzerten reicht ihr Spektrum u.a. von den Bach-Passionen über Beethovens Missa solemnis, Wagners Wesendonck-Lieder, Dvo?áks Stabat Mater und Mahlers Orchesterlieder bis zu Schnittkes Faust-Kantate Seid nüchtern und wachet.

Seit 2010 ist Elisabeth Kulman freischaffend tätig und begehrte Solistin in den großen Musikmetropolen Wien, Paris, London, München, Berlin, Tokio, Salzburg und Moskau. Sie singt regelmäßig mit den führenden Orchestern unter Dirigenten wie Zubin Mehta, Kirill Petrenko, Christian Thielemann, Philippe Jordan, Herbert Blomstedt, Mariss Jansons, Kent Nagano und Marek Janowski. Eine besonders enge Zusammenarbeit verband sie mit Nikolaus Harnoncourt.

Seit 2015 konzentriert Elisabeth Kulman ihre künstlerische Tätigkeit auf Liederabende (gemeinsam mit ihrem langjährigen Klavierpartner Eduard Kutrowatz), Konzerte und konzertante Opernaufführungen. Ihre besondere Liebe gilt unkonventionellen Projekten: Mussorgsky Dis-Covered mit internationalem Jazzquartett, Mahler Lieder und Wer wagt mich zu höhnen? mit dem Ensemble Amarcord Wien sowie Hungaro Tune mit Symphonieorchester und Jazzsolisten. Ihr neues Soloprogramm La femme c’est moi präsentiert Stücke verschiedenster Genres von Carmen bis zu den Beatles.

Stand: August 2018

mehr dazu weniger anzeigen
Stand: August 2019