Esa-Pekka Salonen
Dirigent und Komponist

Quelle: firstchairpromo.com
Esa-Pekka Salonen ist sowohl als Komponist als auch als Dirigent bekannt. Er ist Musikdirektor des San Francisco Symphony und Ehrendirigent des Philharmonia Orchestra, des Los Angeles Philharmonic und des Swedish Radio Symphony Orchestra. Als Mitglied des Lehrkörpers der Colburn School leitet er das vorprofessionelle Negaunee Conducting Program. Salonen ist Mitbegründer und war bis 2018 künstlerischer Leiter des jährlichen Baltic Sea Festival.
In dieser Saison leitet Salonen das San Francisco Symphony Orchestra mit Uraufführungen von Werken von Nico Muhly, Xavier Muzik und Gabriella Smith, neben vielen anderen Programmen. Außerdem kehrt er zum Philharmonia Orchestra – sowohl in London als auch auf Tournee in Italien – und zum Los Angeles Philharmonic zurück, wo er weitreichende Programme leitet, darunter Bryce Dessners Violinkonzert mit Pekka Kuusisto und Boulez‘ Notations mit Pierre-Laurent Aimard. Mit dem Orchestre de Paris dirigiert Salonen eine Wiederaufnahme seiner und Romeo Castelluccis szenischer Produktion von Mahlers Sinfonie Nr. 2, „Auferstehung“, sowie eine Boulez-Jubiläumsfeier mit einer Choreographie von Benjamin Millepied, während bei den Salzburger Osterfestspielen mit dem Finnischen Radio-Sinfonieorchester eine neue Simon McBurney-Produktion von Mussorgskys Chowanschtschina im Mittelpunkt steht.
Salonens Kompositionen stehen in dieser Saison mit dreizehn verschiedenen Orchestern auf dem Programm. Er dirigiert seine eigenen Werke Tiu, kínēma und das Cellokonzert mit dem Finnish Radio Symphony Orchestra; das Cellokonzert dirigiert er auch mit dem Cleveland Orchestra und dem San Francisco Symphony. Mit dem Chicago Symphony Orchestra leitet er seine Sinfonia concertante für Orgel und Orchester. Seine Werke stehen auch unter der Leitung anderer Dirigenten auf den Programmen der Symphonieorchester von Montreal und Aarhus (Sinfonia concertante), der Münchner Philharmoniker (Insomnia), des Symphonieorchesters von Lahti (kínēma), der Philharmonischen Orchester des Niederländischen Rundfunks und Magdeburgs (Gemini), des Slaithwaite Philharmonic Orchestra (Nyx), des Litauischen Nationalen Symphonieorchesters (Cellokonzert) und des Ensemble intercontemporain (Meeting).
Salonen kann auf eine umfangreiche und vielseitige Aufnahmekarriere zurückblicken. Zu den Veröffentlichungen mit dem San Francisco Symphony Orchestra gehören Aufnahmen von Bartóks Klavierkonzerten, Raumklangaufnahmen mehrerer Ligeti-Kompositionen und die Weltersteinspielung von Saariahos Adriana Mater. Zu seinen jüngsten Einspielungen gehören Strauss‘ Vier letzte Lieder, Bartóks Wundersamer Mandarin und Tanzsuite sowie eine 2018 erschienene Box mit seinen kompletten Sony-Aufnahmen. Seine Kompositionen sind u. a. bei Sony und Deutsche Grammophon erschienen; sein Klavierkonzert, sein Violinkonzert und sein Cellokonzert sind auf Aufnahmen zu hören, die er selbst dirigiert hat.
Fotos und Videos




