Georg Baselitz

Maler, Graphiker und Bildhauer

© Martin Müller

Georg Baselitz wurde 1938 in Deutschbaselitz, Sachsen, geboren. Er arbeitet als Maler, Graphiker und Bildhauer am Ammersee in Bayern, bei Salzburg, und in Imperia an der italienischen Riviera. Nach dem Studium der Malerei in Ost- und West-Berlin hatte er im Abschlußjahr 1963 seine erste Ausstellung in der Berliner Galerie Werner & Katz, die einen Skandal provozierte. Seit 1969 wurde er weltweit mit Bildern bekannt, deren Motive auf dem Kopf stehen. Er nahm u.a. 1972 an der documenta 5 in Kassel teil. Die Staatsgalerie moderner Kunst in München widmete ihm 1976 eine erste große Retrospektive. 1980 zeigte er im Deutschen Pavillon der Biennale von Venedig seine erste Bildhauerarbeit „Modell für eine Skulptur“.

Wichtige Retrospektiven seines Werks fanden u.a. 1995 im Guggenheim Museum, New York, 1996 und 2011 im Musée d’Art Moderne de la Ville de Paris, 2007 in der Royal Academy of Arts, London, 2018 in der Fondation Beyeler in Basel und im Hirshhorn Museum and Sculpture Garden in Washington D.C. und 2021 im Centre Pompidou, Paris, statt.
Zum 85. Geburtstag zeigte das Kunsthistorisches Museum in Wien einen Dialog mit Altmeisterwerken aus der Sammlung: Nackte Meister.

Er lehrte als Professor an der Staatlichen Akademie der Bildenden Künste in Karlsruhe (ab 1978) und an der Hochschule der Künste Berlin (bis 2003).
Neben vielen anderen Ehrungen erhielt er 2004 den Praemium Imperiale in Tokyo, 2019 wurde er in die Académie des Beaux-Arts, Institut de France in Paris gewählt. 2005 wurde ihm das Österreichische Ehrenzeichen für Wissenschaft und Kunst verliehen, 2015 nahm er die österreichische Staatsbürgerschaft an.

Sein Werk ist in bedeutenden internationalen Sammlungen und Museen präsent.

Auf Einladung des Musikverein Wien, in Zusammenarbeit mit Wien Modern, kuratiere er für 2022 die Reihe „Musikverein Perspektiven“ in der zwei ihm gewidmeten Kompositionen von Elisabeth Harnik und Olga Neuwirth und zur Uraufführung kamen.
Er entwarf Bühnenbilder für De Nederlandse Opera in Amsterdam (1993, Punch and Judy von Harrsion Birtwistle), das Theater Chemnitz (2013, Le Grand Macabre von György Ligeti) und die Bayerische Staatsoper in München (Opernfestspiele 2018, Parsifal, Richard Wagner).

mehr dazu weniger anzeigen
Stand: Dezember 2024