Jan Meier

Jan Meier wurde 1969 in Lübeck geboren und ist der Direktor der Abteilung Kostüm, Maske und Garderobe bei den Salzburger Festspielen.
Er begann seine Laufbahn mit einer Lehre zum Kürschner und einem Designstudium. 1998 entdeckte er seine Leidenschaft für das Theater. Zuerst in der Herrenschneiderei und der Garderobe, dann als Kostümassistent am Theater Freiburg, Theater Basel und der Oper Köln. Freie Assistenzen führten ihn an die Oper Graz, die Salzburger Festspiele und die Ruhrtriennale.
Seit 2001 ist er als freischaffender Kostümbildner tätig. 2003 folgten erste Arbeiten als Bühnenbildner. Er arbeitet spartenübergreifend für Schauspiel, Oper, Kinder- und Jugendtheater und Tanz u.a.in Linz, Freiburg, Wien, St. Gallen, Dortmund, Düsseldorf, Klagenfurt, Wladiwostok und Moskau. Zu seinen Arbeiten gehören u.a Klassiker wie Fontanes Effi Briest, Shakespeares Wie es euch gefällt, Tschechows Drei Schwestern, Verdis Aida, Mozarts Figaros Hochzeit und Offenbachs Hofmanns Erzählungen.
Zur künstlerischen Tätigkeit kam 2004 auch die administrative. Zuerst arbeitete er als Produktionsleiter für Kostüm und Maske bei der Ruhrtriennale, es folgte 2006 die Leitung der Abteilung bis 2015. Im selben Jahr begann er für die Salzburger Festspiele als Direktor zu arbeiten.
Seit nun fast 20 Jahre besteht eine enge Zusammenarbeit mit dem Regisseur und Autor Henry Mason. Gemeinsam mit ihm entstanden Produktionen wie Ariodante oder der Barbier von Sevilla, für das Kinder- und Jugendtheater Nöstlingers Die feuerrote Frederike auf dem Dach der Wiener Staatsoper, Charles Dickens Große Erwartungen, Shakespeares Cymbelin, Endes Unendliche Geschichte Teil 1+2 oder eine virtuose Inszenierung von Patrick Barlows Krimikomödie 39 Stufen. Für die Salzburger Festspiele wurden sie für Ein Sommernachtstraum im Hof der Residenz und die Komödie der Irrungen auf der Perner Insel engagiert.
Seit 2014 läuft der Publikumserfolg Zauberer von Oz im Repertoire der Volksoper Wien, hier entstanden ebenfalls das Musical Carousel und 2020 die neue Inszenierung von Mozarts Zauberflöte.
Auch Uraufführungen stehen auf dem Programm, wie Johanna Doderers Fatima oder von den mutigen Kindern an der Staatsoper Wien oder die Bühnenadaption des Weltklassikers Der Hase mit den Bernsteinaugen als Musical am Landestheater Linz.
2020 kam erstmals die Anfrage für einen Lehrauftrag an der Hochschule für bildende Künste in Dresden. Das Fördern und Fordern des Nachwuchses, sei es im Studium oder im Handwerk, ist ihm ein großes Anliegen. Weitere Interessen sind Unternehmens- und Abteilungsentwicklung sowie aktuelle Entwicklungen in Leadership, Management und das Thema Nachhaltigkeit.
Fotos und Videos
