Biografie

Julien Henric

Der Tenor Julien Henric studierte Schauspiel und Operngesang in seiner Heimatstadt Lyon. 2018 wurde er von der französischen Organisation Adami als Sängerische Entdeckung (Révélation Lyrique) ausgezeichnet und gewann drei Preise beim Opernwettbewerb Jeunes Espoirs Raymond Duffaut in Avignon. 2019 gewann er den Zweiten Preis und den Liederpreis beim Internationalen Gesangswettbewerb Symphonies d’automne in Mâcon. Nach seinem Studienabschluss war er in den Spielzeiten 2020/21 und 2021/22 Mitglied des Jungen Ensembles am Grand Théâtre de Genève. 2022 errang er beim Internationalen Gesangswettbewerb von Marmande den Ersten Preis in der Kategorie Französisches Lied und den Dritten Preis in der Kategorie Oper.

Zu seinen bisherigen Engagements zählen Flavio (Norma) beim Festival d’Aix en Provence und in den Philharmonien in Köln und Hamburg, Marcellus (Hamlet) an der Pariser Opéra, Faust in Lili Boulangers Kantate Faust et Hélène im Auditorio Nacional de Música in Madrid, Borsa (Rigoletto) und Tybalt (Roméo et Juliette) an der Opéra de Rouen, Alfredo (La traviata) beim Sommerfestival Nuits Lyriques de Marmande und Don Ottavio (Don Giovanni) am Teatre del Liceu in Barcelona, an der Opéra National de Bordeaux, der Opera Royal de Versailles und beim Ravenna Festival; am Liceu war er auch als Ferrando (Così fan tutte) zu hören. Außerdem ist er am Théâtre des Champs-Elysées in Paris aufgetreten.

Julien Henric hat unter so renommierten Dirigenten wie Marc Minkowski, Stefano Montanari, Antonino Fogliani, Riccardo Minasi und Pierre Dumoussaud gesungen und mit Regisseur·innen wie Calixto Bieito, Mariame Clément, Ulrich Rasche, Daniel Kramer und Krzysztof Warlikowski zusammengearbeitet.

In der Saison 2023/24 feierte Julien Henric mehrere wichtige Debüts: beim Festival Donizetti Opera in Bergamo als Arturo in der französischen Fassung von Lucia di Lammermoor, an der Opéra Grand Avignon als Tamino (Die Zaubeflöte), an der Opéra national du Rhin in Straßburg als Heurtal in Magnards Guercœur, am Olympia-Musiktheater „Maria Callas“ in Athen als Ulysse in Faurés Pénélope, an der Opéra de Saint-Étienne in Beethoven 9. Symphonie, an der Opéra National de Montpellier in einem Galakonzert zu Ehren von Maria Callas und beim Festival d’Auvers-sur-Oise in Rossinis Petite Messe solennelle. Außerdem kehrte er als Lucas in Thomas Adès’ The Exterminating Angel an die Pariser Opéra sowie als Graf Lerma / Herold (Don Carlos) und Sir Hervey (Anna Bolena) ans Grand Théâtre de Genève zurück.

mehr dazu weniger anzeigen
Stand: August 2024