Biografie

Massimo Altieri

Der in Rovigo geborene Tenor Massimo Altieri schloss 2004 ein Studium der klassischen Gitarre am Konservatorium von Bologna ab. Als Mitglied des Coro Polifonico Città di Rovigo begann er im selben Jahr, sich intensiv mit dem Singen zu beschäftigen. Seit 2007 arbeitet er mit bedeutenden Ensembles im Bereich der Alten Musik und darüber hinaus zusammen, darunter La Compagnia del Madrigale und Cantica Symphonia unter Giuseppe Maletto, Cantar Lontano (Marco Mencoboni), De labyrintho (Walter Testolin), i Disinvolti (Massimo Lombardi), Odhecaton (Paolo Da Col), Ensemble Arte Musica (Francesco Cera), Coro e Orchestra Ghislieri (Giulio Prandi), Modo Antiquo (Federico Maria Sardelli), Accademia d’Arcadia (Alessandra Rossi Lürig), La Venexiana (Davide Pozzi), Ars Cantica (Marco Berrini), Coro Costanzo Porta und Cremona Antiqua (Antonio Greco), Nova Ars Cantandi (Giovanni Acciai), laBarocca (Ruben Jais), Il Canto di Orfeo und Les Musiciens du Prince – Monaco (Gianluca Capuano), La fonte musica (Michele Pasotti), Concerto Italiano (Rinaldo Alessandrini) und Accademia Bizantina (Ottavio Dantone).

2013 wurde Massimo Altieri in den Coro della Radiotelevisione svizzera aufgenommen und war mit diesem und dem Ensemble I Barocchisti unter der Leitung von Diego Fasolis in einem vielfältigen Repertoire zu hören, wobei er auch Solopartien übernahm. 2016 war er als Solist in Monteverdis Marienvesper beim Festival Vicenza in Lirica und in der Frari-Kirche in Venedig zu hören. 2017 debütierte er bei den Schwetzinger Festspielen in Monteverdis drei erhaltenen Opern mit La Venexiana unter Davide Pozzi, u. a. als Giove und Eumete in Il ritorno d’Ulisse in patria. Es folgten solistische Auftritte u. a. in Mozarts Requiem und Händels Messiah mit dem Orchestra Filarmonica Marchigiana, als Erster Hirte (L’Orfeo) unter Ottavio Dantone in Ravenna und Ferrara sowie in der Saison 2022/23 in Monteverdis Marienvesper mit La fonte musica im Wiener Konzerthaus, als Tempo in Händels Il trionfo del Tempo e del Disinganno unter Fasolis an der Opéra de Lausanne und als Nicola in Vanni Morettos De vernuftige edelman Don Quichot van La Mancha, einer für Opera2Day komponierten Oper, die in mehreren Theatern in den Niederlanden zu sehen war.

Massimo Altieri ist Mitglied von Walter Testolins Ensemble RossoPorpora, mit dem er das Luca Marenzio gewidmete Album L’amoroso & crudo stile und Monteverdis Sechstes Madrigalbuch aufgenommen hat. Die 4-CD-Box mit sämtlichen Werken des Frührenaissance-Komponisten Zacara da Teramo, die er mit La fonte musica einspielte, wurde mit zahlreichen renommierten Preisen ausgezeichnet.

mehr dazu weniger anzeigen
Stand: Mai 2023

Fotos und Videos

Galerie öffnen
Galerie öffnen
Galerie öffnen