Biografie

Roland Kluttig

Roland Kluttig ist seit der Saison 2020/21 Chefdirigent der Grazer Philharmoniker und der Oper Graz. Zuvor war er zehn Jahre lang als Generalmusikdirektor in Coburg tätig. In der Saison 2021/22 wird er in Graz u. a. Neuproduktionen von Wagners Der fliegende Holländer und von Georg Friedrich Haas’ Oper Morgen und Abend herausbringen und eine Vielzahl von Konzerten mit den Grazer Philharmonikern im Musikverein Graz gestalten. Gastdirigate führen ihn zur finnischen Tapiola Sinfonietta, zum Niedersächsischen und zum Brandenburgischen Staatsorchester sowie zur Jenaer Philharmonie.

An der Oper Graz feierte er in den letzten Jahren mit Dukas’ Ariane et Barbe-Bleu und Szymanowskis Król Roger große Erfolge. Eine langjährige Zusammenarbeit verbindet ihn mit der Staatsoper Stuttgart, wo er 2015 die aufsehenerregende Neuproduktion von Strauss’ Salome und 2019 eine Neuproduktion von Mozarts Le nozze di Figaro leitete. In jüngerer Vergangenheit dirigierte er Webers Euryanthe an der Oper Frankfurt, Korngolds Die tote Stadt an der Hamburgischen Staatsoper, Prokofjews Die Liebe zu drei Orangen an der Oper Leipzig sowie Wozzeck und Peter Grimes an der schwedischen Norrlandsoperan. Zudem war er an der Opéra national du Rhin, der Opéra Nice und am Theater Bern zu Gast. In Coburg machte Roland Kluttig insbesondere durch seine Dirigate von Wagner-Produktionen auf sich aufmerksam, darunter Lohengrin, Parsifal und Das Rheingold.

Mit einem Repertoire von Rameau bis Lachenmann gastiert er regelmäßig bei Orchestern wie dem Konzerthausorchester Berlin, den Rundfunkorchestern in München, Stuttgart, Frankfurt und Leipzig, dem Orchestre Philharmonique du Luxembourg, dem Philharmonia Orchestra London und dem Philharmonischen Orchester Seoul. Seine Diskografie umfasst u. a. die erste Live-Einspielung von Schönbergs Moses und Aron an der Staatsoper Stuttgart sowie Werke von Erwin Schulhoff mit dem Deutschen Symphonie-Orchester Berlin und von Silvestre Revueltas mit dem Ensemble KNM Berlin.

Roland Kluttig studierte an der Hochschule für Musik „Carl Maria von Weber“ Dresden und war Stipendiat des Dirigentenforums des Deutschen Musikrats, der Akademie Schloss Solitude und der Herbert von Karajan Stiftung. Entscheidende Impulse erhielt er durch die Zusammenarbeit mit Künstlerpersönlichkeiten wie Peter Eötvös und John Eliot Gardiner. Seine musikalische Karriere begann er als Musikalischer Leiter des Ensembles KNM Berlin. Mit diesem und mit Formationen wie dem Klangforum Wien, der London Sinfonietta, dem Ensemble Asko|Schönberg Amsterdam und dem Collegium Novum Zürich war er bei nahezu allen wichtigen Festivals in Europa zu Gast.

mehr dazu weniger anzeigen
Stand: August 2021

Fotos und Videos

Roland Kluttig Musikalische Leitung
Galerie öffnen
Galerie öffnen