Biografie

Simon Keenlyside

Der Bariton Simon Keenlyside wurde in London geboren und gastiert regelmäßig an den bedeutendsten Opernhäusern der Welt. Eine langjährige Zusammenarbeit verbindet ihn mit der Metropolitan Opera in New York, dem Royal Opera House, Covent Garden, sowie mit der Bayerischen und der Wiener Staatsoper. Dabei sang er Rollen wie Prospero in Thomas Adès’ The Tempest, Posa (Don Carlo), Giorgio Germont (La traviata), Papageno (Die Zauberflöte), Graf Almaviva (Le nozze di Figaro) Pelléas und Golaud (Pelléas et Mélisande) sowie die Titelpartien in Don Giovanni, Eugen Onegin, Wozzeck, Billy Budd, Hamlet, Macbeth und Rigoletto.

In der Spielzeit 2022/23 war er als Rigoletto und Macbeth an der Wiener Staatsoper und als Balstrode (Peter Grimes) an der Pariser Opéra zu erleben. Weitere Höhepunkte der jüngeren Vergangenheit umfassen Golaud am Teatre del Liceu in Barcelona und Ezio (Attila) in Covent Garden.

Als gefragter Liedsänger tritt Simon Keenlyside regelmäßig in der Londoner Wigmore Hall, im Palau de les Arts Reina Sofía in Valencia, an der Monnaie in Brüssel, im Konzerthaus und dem Musikverein in Wien sowie am Opernhaus Zürich auf. Im Konzertbereich arbeitete er mit Orchestern wie dem Chamber Orchestra of Europe, dem City of Birmingham Symphony Orchestra, dem London Symphony Orchestra, dem Philharmonia und dem Cleveland Orchestra sowie den Tschechischen, Wiener und Berliner Philharmonikern zusammen.

Seine umfangreiche Diskografie umfasst Schumann-Lieder mit Graham Johnson, mehrere Alben mit Werken von Schubert, Strauss und Brahms mit Malcolm Martineau sowie die CD Songs of War, ebenfalls mit Martineau, die 2012 mit einem Gramophon Award ausgezeichnet wurde. Zudem ist er auf Aufnahmen von Brittens War Requiem mit dem London Symphony Orchestra unter Gianandrea Noseda, Mendelssohns Elias unter Paul McCreesh, Mahlers Des Knaben Wunderhorn unter Simon Rattle und Orffs Carmina Burana unter Christian Thielemann zu hören.

Zu den Operngesamtaufnahmen, an denen er mitgewirkt hat, zählen Macbeth unter Edward Gardner, Don Giovanni unter Claudio Abbado, La bohème (Marcello) unter Riccardo Chailly, Billy Budd unter Richard Hickox und Die Zauberflöte unter Charles Mackerras. Die Einspielungen von Le nozze di Figaro unter René Jacobs und The Tempest unter Leitung des Komponisten wurden jeweils mit einem Grammy Award in der Kategorie „Best Opera Recording“ ausgezeichnet.

2003 wurde Simon Keenlyside zum Commander of the Order of the British Empire ernannt und 2018 zum Sir geadelt. Seit 2017 ist er zudem österreichischer Kammersänger.

2006 wurde er mit einem Laurence Olivier Award in der Kategorie „Outstanding Achievement in Opera“ und 2007 mit einem Echo Klassik in der Kategorie „Sänger des Jahres“ geehrt.

mehr dazu weniger anzeigen
Stand: August 2023

Fotos und Videos

Galerie öffnen
Galerie öffnen
Galerie öffnen
Galerie öffnen
Galerie öffnen