Würth Philharmoniker

Orchester

Quelle: www.wuerth-philharmoniker.de

Seit ihrer Gründung im Jahr 2017 und ihrem ersten Auftritt anlässlich der Eröffnungsfeierlichkeiten des Carmen Würth Forum überzeugen die Würth Philharmoniker als dort angesiedeltes Orchestra in Residence mit einem breiten Repertoire von klassischen bis hin zu zeitgenössischen Kompositionen ihr Publikum. Das Orchester ist ein weiterer Meilenstein des kulturellen Engagements der Unternehmensgruppe Würth neben den Kunstaktivitäten. Chefdirigent der Würth Philharmoniker ist seit 2020 Claudio Vandelli.

Mit ihrem kraftvollen Klang und nuancierten Interpretationen bringen die Würth Philharmoniker Musik von außergewöhnlicher Qualität in ihre Heimatregion Hohenlohe, was sie als professionelles Sinfonieorchester in der Region einzigartig macht. In ihrer noch jungen Biografie erspielten sie sich innerhalb kürzester Zeit einen hervorragenden Ruf und in jeder Saison empfangen sie zahlreiche renommierte Künstlerinnen und Künstler am Pult und auf der Bühne in Künzelsau.

Bei Gastspielen in weltweit bedeutenden Konzertsälen treten die Würth Philharmoniker auch international in Erscheinung. Sie spielten unter anderem im Concertgebouw in Amsterdam, in der Londoner Cadogan Hall, im Festspielhaus Baden-Baden, im Konzertsaal des Ateneul Român beim George Enescu Festival in Bukarest, im großen Saal der Stiftung Mozarteum in Salzburg sowie im Goldenen Saal des Musikvereins Wien und in der Liederhalle Stuttgart.

In der Saison 2024/25 präsentieren die Würth Philharmoniker erneut große Konzerte im Carmen Würth Forum mit international bekannten Solistinnen und Solisten. Es ist unter anderem gelungen, Yefim Bronfman, Piotr Beczała, Sondra Radvanovsky, Jan Vogler, Mari Kodama, Elīna Garanča und Martin Helmchen zu gewinnen. Zudem gibt es ein Wiedersehen mit Veronika Eberle, Thomas Hampson und Rudolf Buchbinder. Neben Chefdirigent Claudio Vandelli stehen häufig weitere renommierte Gastdirigentinnen und -dirigenten am Pult der Würth Philharmoniker, darunter Christoph Koncz, Karel Mark Chichon sowie erneut Gaetano d’Espinosa, Kent Nagano, Kristjan Järvi und Erster Gastdirigent Martin Panteleev.

Darüber hinaus sind die Würth Philharmoniker in der Saison 2024/25 im Rahmen von Gastspielen im Festspielhaus Baden-Baden und mit gleich zwei Neujahrskonzerten im Großen Festspielhaus Salzburg zu erleben.

Im Eigentum der Reinhold Würth Musikstiftung befinden sich mehrere historisch bedeutende Instrumente, insbesondere die Violine „Ex Ries“ aus dem Jahr 1693 des italienischen Geigenbaumeisters Antonio Stradivari, die seit 2020 von Veronika Eberle gespielt wird. Zudem unter anderem eine Geige von Giovanni Battista Gabrielli aus dem Jahre 1770, derzeit an die russische Geigerin Ksenia Dubrovskaya verliehen, sowie eine Violine von Tommaso Balestrieri, Mantua ca. 1783-85, die vom Konzertmeister der Würth Philharmoniker, Catalin Desaga, gespielt wird.

mehr dazu weniger anzeigen
Stand: November 2024

Fotos und Videos

Galerie öffnen
Galerie öffnen
Galerie öffnen