Willkommen im
Archiv der Salzburger Festspiele

Das Archiv der Salzburger Festspiele zählt zu den bedeutendsten erhaltenen Theaterarchiven Österreichs. Als Hybrid aus Archiv, Sammlung und Bibliothek bewahrt es eine Fülle an Dokumenten zur Geschichte der Festspiele. Mit großer Sorgfalt wird der Bestand kontinuierlich erweitert und erfasst. Künstlerische Archiv-Projekte wollen das kulturelle Erbe lebendig vermitteln.

© SF/Neumayr/Leopold

Aktuelles

1 / 5
© Jasper Meiners

Residency im Salzburger Festspielarchiv: Iz Paehr

Iz Paehr arbeitet in Berlin mit und an Strukturen des Virtuellen. Für 2025 bekam Iz Paehr die Residency des S+T+ARTS Ec(h)o Residencies Programms im Salzburger Festspielarchiv zuerkannt, das in Kooperation mit Ars Electronica als Dissemination Partner realisiert wird. Unter dem Titel Feeling Virtual: An Archive of Touch will Iz Paehr behindertes Erfahrungs- und Sinneswissen aktivieren und virtuelle Schnittstellen entwickeln, die multisensorische Zugänge zu Materialien aus dem Archiv der Salzburger Festspiele herstellen.

© ASF/Ben Ottmann

Erinnerungsbüro

Im Festspiel-Erinnerungsbüro des Schweizer Künstlers Mats Staub kommen die Besucher·innen der Festspiele zu Wort. In Interviews sprechen sie von ihren schönsten, berührendsten, aber auch irritierenden Festspielerlebnissen. Festspielbesucher·innen der Jahrgänge 1975 bis 2005, die Interesse haben, sich an dem Projekt zu beteiligen, sind herzlich eingeladen, sich hier anzumelden.

© SF/Neumayr/Leopold

Kulturerbe digital

Im Sommer 2024 erhielten die Salzburger Festspiele von der EU und dem BMKÖS die Zusage für ihren Förderantrag für das Projekt „Kulturerbe digital“. Aktuell erfolgt die Digitalisierung sämtlicher Programmhefte, Plakate und Kostümskizzen seit 1920. Außerdem werden von vier ausgewählten Inszenierungen 3D-Scans von Kostümen und Requisiten angefertigt.

© SF/Susanne Anders

Nachlass Gusti Adler

Einer von drei wichtigen Nachlässen, die neu in die Bestände des Archivs aufgenommen wurden, ist jener von Gusti Adler. Diese war nicht nur 20 Jahre lang die engste Mitarbeiterin und spätere Biografin von Regisseur und Festspielmitbegründer Max Reinhardt. Sie war auch seit Kindheitstagen eine enge Freundin der unvergleichlichen Schauspielerin, Regisseurin und Ehefrau von Max Reinhardt, Helene Thimig.

© SF/Kolarik

Max Reinhardt „Memory of the World“

Max Reinhardts Jedermann-Regiebuch wird in das nationale österreichische Dokumentenerbe-Register „Memory of Austria“ aufgenommen.

Standortadresse
Neutorstraße 25
A-5020 Salzburg
archiv@salzburgfestival.at


Mit Unterstützung der acm (austrian capital management GmbH)