Kulturerbe digital

Kulturerbe digital

Im Sommer 2024 erhielten die Salzburger Festspiele von der EU und dem BMKÖS die Zusage für ihren Förderantrag für das Projekt „Kulturerbe digital“.

Ziel dieses von der EU und dem Bundesministerium Kunst, Kultur, öffentlicher Dienst und Sport geförderten Programms ist es, das kulturelle Erbe Österreichs mithilfe digitaler Technologien nutzbar und einer breiten Öffentlichkeit zugänglich zu machen. Derzeit erfolgt die Digitalisierung sämtlicher Programmhefte (seit 1920) sowie Plakate und Kostümskizzen von Festspielproduktionen. Rund 500.000 Druckseiten veranstaltungsbezogener Publikationen, 300 Plakate und etwa 3.000 Kostümentwürfe auf Papier werden dafür erfasst und aufgearbeitet.

Außerdem werden 3D-Scans von Kostümen und zugehörigen Requisiten von vier ausgewählten Inszenierungen angefertigt. Ein Anfang ist mit Richard Strauss’ Der Rosenkavalier aus dem Jahr 1960 gemacht – der Eröffnungspremiere des Großen Festspielhauses unter der Leitung von Herbert von Karajan und in der Regie von Rudolf Hartmann. Die Digitalisate sollen ab Sommer 2025 per Katalog auf der Website der Salzburger Festspiele zugänglich sein. Darüber hinaus werden sie auf der Seite kulturpool.at gezeigt

© SF/Neumayr/Leopold