© SF/Matthias Horn
Zur Produktion

„Nun ist wohl Weinens Zeit!“

Nach fast 700 Vorstellungen in einem knappen Jahrhundert ist der Jedermann zentraler Bestandteil der DNA der Salzburger Festspiele und schreibt seine Historie in einem fort: ein singulärer Vorgang im deutschsprachigen Theater.
Konzipiert als Wiederbelebung einer mittelalterlichen Moralität nach dem Vorbild des englischen Everyman, angereichert durch Hecastus von Hans Sachs und andere Quellen, schreibt Hofmannsthal über Jahre in einem Europa der kulminierenden Konflikte an seinem Jedermann. Im Kopf immer eine mögliche Umsetzung durch Max Reinhardt: „Trug man, mit vergehenden Jahren, das Wesentliche dieses dramatischen Gebildes stets in sich, zumindest im Unterbewusstsein, so regte sich allmählich Lust und Freiheit, mit dem Stoff willkürlich zu verfahren. Sein eigentlicher Kern offenbarte sich immer mehr als menschlich absolut, keiner bestimmten Zeit angehörig, nicht einmal mit dem christlichen Dogma unlöslich verbunden; nur dass dem Menschen ein unbedingtes Streben nach dem Höheren, Höchsten dann entscheidend zu Hilfe kommen muss, wenn sich alle irdischen Treu- und Besitzverhältnisse als scheinhaft und löslich erweisen, ist hier in allegorisch-dramatische Form gebracht, und was gäbe es Näheres auch für uns?“ Das Wagnis, das Hofmannsthal hier explizit beschreibt, frei mit dem Stoff zu verfahren, und seine thematische Rückführung, die weder zeitlich noch dogmatisch gebunden ist, bilden das ideologische Kraftzentrum des Jedermann.

„Im Kern stellt der Jedermann die Frage: Was passiert, wenn der Tod in das Leben tritt? Der Tod ist in unserer Kultur so sehr verdrängt wie nie zuvor in der Menschheitsgeschichte. Wir versuchen, uns zunehmend von unserer Endlichkeit abzuschotten und uns möglichst wenig damit zu konfrontieren, aber trotzdem ist letztlich allen klar: Um ein bewusstes Leben zu führen, ist es notwendig, einen reflektierten Zugang zum Tod zu finden. Das gehört grundsätzlich zum Leben dazu. Der Mensch muss sich irgendwann mit dem Tod auseinandersetzen; er wird dieser Konfrontation nicht entgehen. Das Mysterium, das dieses Rätsel vom Tod des Menschen und seiner Begegnung mit dem Tod umgibt, existiert in allen Religionen und Kulturen. Und seit Menschen singen und schreiben, Kunst und Bilder produzieren, beschäftigt sie dieses Thema.
Unsere Inszenierung zielt auf eine zeitgenössische Lesart. Wir holen die Menschen in der Gegenwart ab und versuchen, sie mit einer Geschichte zu berühren, die zu jeder Zeit große Relevanz hat. Es gibt im Jedermann, abgesehen vom Stil der Sprache, wenige Hinweise auf die Zeit. Hofmannsthals Sprache, die aus der Wende zum 20. Jahrhundert stammt, kreiert ein Kunstmittelalter, etwas Klassizistisches, eine Nachschöpfung eines anderen Stils, die natürlich viel über ihre eigene Zeit aussagt. Mit der Figur des Jedermann, die Hofmannsthal auf den reichen Mann zugeschnitten hat, spezifiziert er diesen Menschen. So wird sein Jedermann zum ,Spiel vom Sterben des reichen Mannes‘. Trotz dieser Definition steht Jedermann für alle Menschen, weil alle Menschen sterben müssen, wobei es dem Hofmannsthal’schen Jedermann besonders schwerfällt, sich vom Weltlichen zu trennen. Das ist die Zuspitzung.
Auch wenn sich Hofmannsthal stilistisch ins Mittelalter schreibt, steht er doch an einem ganz anderen Punkt der Literaturgeschichte. Mit Max Reinhardt hatte er zudem einen extrem starken Theatermacher an seiner Seite, der — wie Stanislawski zur selben Zeit in Russland — die Entwicklung des neuen Berufsbildes eines modernen Regisseurs prägte. Erheblichen Anteil am Erfolg des Jedermann in Salzburg hatte beim Spiel auf dem Domplatz die direkte Konfrontation des Theaters mit der Kirche, die auch die letzten Dinge verhandeln will, also die Begegnung zwischen Profanem und Spirituellem. Mit dem Domplatz fand Reinhardt einen Ort, wo er diese Pole aufeinanderprallen lassen und für sich eine ganz große Theatralik entwickeln konnte.“

Michael Sturminger

mehr dazu weniger anzeigen

Videos

23. Juli 2019
Aufbau Jedermann 2019
„Grundsätzlich ist es entweder zu heiß oder zu nass beim Aufbau. Aber wir bauen immer auf, denn die Premiere findet natürlich immer statt.“ sagt unser stellvertretender technischer Leiter Christian Müller über den Aufbau des Jedermann am Domplatz. Wir haben das Technik-Team letztes Jahr mit unserer Kamera begleitet.
Bei Schlechtwetter

im Großen Festspielhaus

Häufige Fragen

Findet der Jedermann auch bei Schlechtwetter am Domplatz statt?
Da es sich bei der Aufführung des Jedermann am Domplatz um eine Open-Air-Aufführung handelt, ist ein Wetterrisiko nicht auszuschließen. Bei Regen sowie einer unklaren Wettersituation (z.B.: Starkregen oder Gewitter) kann es zu einer Verlegung ins Große Festspielhaus kommen. Aufgrund der Verschiedenheit der Spielstätten Domplatz und Großes Festspielhaus kann im Falle einer Aufführung des Jedermann im Großen Festspielhaus eine nebeneinanderliegende Platzierung nicht gewährleistet werden bzw. der Platz in Reihe und räumlicher Positionierung zum Domplatz variieren.
Wo und wann erfahre ich den Spielort des Jedermann?
Den jeweiligen Spielort erfahren Sie spätestens 1 Stunde vor Vorstellungsbeginn auf der Startseite www.salzburgfestival.at sowie telefonisch unter +43-662-8045-500 und in den Social Media Kanälen der Salzburger Festspiele: Facebook (Stories) und Instagram (Stories).

Podcast Jedermann

16. Juli 2019
Die Kleider der Buhlschaft – Podcast

Die Kleider der Buhlschaft im Festspielsommer 2019

MP3-Datei herunterladen
  • Die Kleider der Buhlschaft – Podcast
    Die Kleider der Buhlschaft im Festspielsommer 2019
    16. Juli 2019.
  • TerrassenTalk Jedermann
    Die Neubesetzungen im Jedermann-Ensemble im Gespräch mit Schauspielleiterin Bettina Hering.
    4. Juli 2019.

Produktionsfotos

Valery Tscheplanowa Tobias Moretti Jedermann Salzburger Festspiele 2019
Galerie öffnen
Valery Tscheplanowa Tobias Moretti Jedermann Salzburger Festspiele 2019
Galerie öffnen
Valery Tscheplanowa Tobias Moretti Jedermann Salzburger Festspiele 2019
Galerie öffnen
Valery Tscheplanowa Markus Kofler Tobias Moretti Jedermann Salzburger Festspiele 2019
Galerie öffnen
Peter Lohmeyer Jedermann Salzburger Festspiele 2019
Galerie öffnen
Falk Rockstroh Gregor Bloéb Mavie Hörbiger Jedermann Salzburger Festspiele 2019
Galerie öffnen
Galerie öffnen

Programm Navigator